Im folgenden finden Sie eine Auswahl der Publikationen, die sich mit Monasterium beschäftigen, für deren Publikation
Monasterium relevant war oder deren Thema für Benutzer von Monasterium von Relevanz ist.
- Stefan GRUNER, Mushtaq AHMAD, Muhammad TANVIR AFZAL, Computational Analysis of Medieval Manuscripts: A New Tool for Analysis and Mapping of Medieval Documents to Modern Orthography. In: Journal of Universal Computer Science 18/20, 2012, 2750-2770.
- Emanuela BOROŞ, Verónica ROMERO, Martin MAARAND, Dominique STUTZMANN, Kateřina ZENKLOVÁ, Jitka KŘEČKOVÁ, Enrique VIDAL, Christopher KERMORVANT, A comparison of sequential and combined approaches for named entity recognition in a corpus of handwritten medieval charters. In: 17th International Conference on Frontiers in Handwriting Recognition (ICFHR), Sep 2020, Dortmund, Germany, 2020, 79-84.
- Antonella AMBROSIO, Digital critical editions of medieval documents on Monasterium.Net, in Digitizing Medieval Sources. L’édition en ligne de documents d’archives médiévaux. Challenges and Methodologies. Enjeux, méthodologie et défis, a cura di Christelle Balouzat-Loubet, «Atelier de recherche sur les textes médiévaux» ARTEM 27, Brepols Publishers, Turnhout, Belgium 2020, pp. 69-84
- G. CONSOLO, Gli Indici del Codex Diplomaticus Cavensis su Monasterium.Net: chiamare per nome i notai, i giudici, gli abati e gli avvocati dell’Italia meridionale longobarda nei secoli VIII-X, in: European Archival Blog 2020
- Antonella AMBROSIO, La Diplomatica e il digitale. Il Fondo della Biblioteca della Società Napoletana di Storia Patria online, in «Research Trends in Humanities Education & Philosophy», pp. 1-15, ISSN: 2284-0184,
- Martin LEIPERT, Georg VOGELER, Mathias SEURET, Andreas MAIER, Vincent CHRISTLEIN, The Notary in the Haystack — Countering Class
Imbalance in Document Processing with CNNs. 2020 - Georg VOGELER, Digitising Charters: Benefits and Pitfalls. In: Actes royaux et princiersà l’ère du numérique (Moyen Âge-Temps modernes). Ed: Olivier
Canteaut, Olivier Guyotjeannin, Olivier Poncet. Pau. Presses de l’Université de Pauet des Pays de l’Adour. 2020. 113-124. - Francesco ROBERG, Textgenetische Transparenz. Chancen und Gefahren EDV-gestützter Diplomatik. In: Das Kloster
Fulda und seine Urkunden. Moderne archivische Erschließung und ihre Perspektiven für die historische Forschung,
herausgegeben von Sebastian Zwies, Freiburg im Breisgau 2014 S. 46-60 (Fuldaer Studien 19). - Francesco ROBERG, Die Urkundenabteilung des Hessischen Staatsarchivs Marburg. Grundzüge ihrer Geschichte und
jüngere Entwicklungen. In: Das „Virtuelle Archiv des Deutschen Ordens“. Beiträge einer internationalen Tagung im
Staatsarchiv Ludwigsburg am 11. und 12. April 2013, herausgegeben von Maria Magdalena Rückert, Stuttgart 2014 S.
66-74. - Francesco ROBERG, Erschließung im Verbund – Digitalisierung – internationale Vernetzung: Die Vorreiterrolle von
Urkunden. In: Archive ohne Grenzen. Erschließung und Zugang im europäischen Kontext. 83. Deutscher Archivtag in
Saarbrücken. Redaktion: Monika Storm in Verbindung mit Irmgard Christa Becker, Ulrich Nieß, Raymond Plache,
Bernhard Post, Clemens Rehm, Fulda 2014 S. 119-131 (Tagungsdokumentation zum Deutschen Archivtag, herausgegeben
vom VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare 18). - Francesco ROBERG, Digitalisierung von Urkunden. Grundlagen der Finanzierung, Durchführung und Präsentation. In:
Auf dem Weg zum virtuellen Lesesaal. Archive im Spannungsfeld zwischen Möglichem und Machbarem, Tagungsbeiträge
zum 20. Sächsischen Archivtag 23.-24. Mai 2014 in Zwickau, herausgegeben vom Landesverband Sachsen im Verband
deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. und dem Sächsischen Staatsarchiv, Chemnitz 2014 S. 43-46. - Martin ROLAND, Andreas ZAJIC, Illuminierte Urkunden des Mittelalters in Mitteleuropa. In: Walter KOCH/Theo KÖLZER
[Hrsg.]: Archiv für Diplomatik, Schriftgut, Siegel- und Wappenkunde, Böhlau Verlag Wien, Köln, Weimar, 2013 - Daniel JELLER, Die Archivalie
im Zeitalter ihrer digitalen Reproduzierbarkeit, Universität Wien (2013) – Abstract (de/en) here - Irmgard FEES (Hrsg.), Urkundendigitalisierung
und Mittelalterforschung, Beiträge zur Abschlußtagung des Projekts „Virtuelles deutsches
Urkundennetzwerk“, [München, Marburg, Wien] 2013 - Adelheid KRAH, Mediale Urkundenlandschaft. Vortrag zur Präsentation des Tagungsbandes „Die virtuelle
Urkundenlandschaft der Diözese Passau“, Wien 20.01.2012 - Herbert WURSTER, Das archivalische Erbe unterwegs zur Online-Wissenswelt. Vergangene Wirklichkeiten,
Digitalität, Archivwissenschaft und die gegenwärtige Geschichtsforschung am Beispiel des Bistums Passau.
Vortrag zur Präsentation des Tagungsbandes „Die virtuelle Urkundenlandschaft der Diözese Passau“, Wien
20.01.2012 - Annkristin SCHLICHTE, Urkunden im Netz: das internationale Urkundenportal monasterium.net. In: Arbido.
Fachportale für Kulturgut. Ausgabe 1 (23.02.2012) - Mundos
medievales : espacios, sociedades y poder: homenaje al profesor José Ángel García de Cortázar y Ruiz de
Aguirre 1 editores, Beatriz Arízaga Bolumburu … [ et al.].-Santander : PUbliCan, Ediciones de la
Universidad de Cantabria, D.L. 2012. - Alexandra WIESER, Wissenschaftliche
Bearbeitung und Erschließung mittelalterlicher und neuzeitlicher Urkunden mit Hilfe neuer Medien. Eine
Urkundenedition im Internet am Beispiel des Bestandes des Stiftes Geras, Universität Wien (2012) - Alfonso SÁNCHEZ MAIRENA, The Methodology for the Researching of Medieval Cartularies: An Experience from the
Cartulary of the Cathedral Chapter of Lugo, Spain (XIIIth Century), Universidad de Granada (Spain 2012)
– Publication is in Spanish and includes an English abstract. - Günther OLLINGER, Der
Deutsche Orden in Gumpoldskirchen Eine Entwicklungsgeschichte Von den Anfängen bis zum 17. Jahrhundert.
Diplomarbeit (Wien 2012) – Abstract here - Elke FERDERBAR, Die
Geschichte der Doppelklöster, des Prämonstratenserordens und der Stiftung Geras-Pernegg. Diplomarbeit
(Wien 2012) – Abstract here. - Martin ROLAND, Andreas H. ZAJIC, Les Chartes Médiévales Enluminées dan les pays d´Europe Centrale. In: Bibliothèque de
l´Ècole des chartes, t. 169, 2011, p. 151-253 - Francesco ROBERG, Verzeichnung und Digitalisierung von Urkundenbeständen in Archiven: Einige grundsätzliche
Gedanken. In: Digitale Urkundenpräsentationen. Beiträge zum Workshop München, 16. Juni 2010, herausgegeben von
Joachim Kemper und Georg Vogeler, (BoD) Norderstedt 2011 S. 11-19 (Schriften des Instituts für Dokumentologie
und Editorik 6). - Francesco ROBERG, Die Urkundenabteilung des Staatsarchivs Marburg und ihre Erschließung. In: Archive im Web –
Erfahrungen, Herausforderungen, Visionen – Archives on the Web. Experiences, Challenges, Visions, herausgegeben
von Thomas Aigner, Stefanie Hohenbruck, Thomas Just und Joachim Kemper, St. Pölten 2011 S. 92-102. - Francesco ROBERG, Findbuch – Regest – Edition – Abbildung. Zur archivischen Erschließung von Urkunden. In: Der
Archivar 64 (2011) Nr. 2 S. 174-180. - Antonella AMBROSIO, Il progetto ‚monasterium‘ in Italia: le prime esperienze a Napoli. In: Archivi 5 (2010), S.
129-145. - Karl HEINZ, Monasterium.net – Auf dem Weg zu einem europäischen Urkundenportal. In: Regionale
Urkundenbücher. Die Vorträge der 12. Tagung der Commission Internationale de Diplomatique; NÖLA. Mitteilungen
aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 14 (2010), Hrsg: Theo Kölzer, Willibald Rosner, Roman Zehetmayer,
St. Pölten 2010, S. 139-145. - Stefan SONDEREGGER, Vom Nutzen der
Neubearbeitung einer regionalen Urkundenedition. Dargestellt am Chartularium Sangallense. In: Regionale
Urkundenbücher. Die Vorträge der 12. Tagung der Commission Internationale de Diplomatique; NÖLA. Mitteilungen
aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 14 (2010), Hrsg: Theo Kölzer, Willibald Rosner, Roman Zehetmayer,
St. Pölten 2010, S. 86-117. - Stefan SONDEREGGER, Zum eigenen und zum Nutzen anderer – Gedenkstiftungen in hoch- und spätmittelalterlichen St.
Galler Urkunden. In: Bücher des Lebens – Lebendige Bücher; Hrsg.: Peter Erhart, Jakob Kuratli,
Stiftsarchiv St. Gallen 2010, S. 226-230. - Georg VOGELER, Digitale
Urkundenbücher – Eine Bestandsaufnahme. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und
Wappenkunde; Sonderdruck, Hrsg.: Walter Koch, Theo Kölzer, Band 56 (2010), Köln – Weimar – Wien 2010, S.
363-392. - Benjamin BURKARD, EditMOM – ein spezialisiertes Werkzeug zur kollaborativen Urkunden-Erschließung. In: Digitale
Diplomatik, Hrsg.: Georg Vogeler, Köln u.a. 2009 (AfD Beiheft 12), S. 255-270. - Adelheid KRAH, Monasterium.net – das virtuelle Urkundenarchiv Europas. Möglichkeiten der Bereitstellung und
Erschließung von Urkundenbeständen. In: Archivalische Zeitschrift (91/2009), Sonderdruck, Hrsg.:
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Köln-Weimar-Wien 2009, S. 221-246. - Benjamin BURKARD, Stefan GRUNER, Georg VOGELER, Informatics for Historians. Tools for Medieval Document XML Markup and their Impact on
History-Science. In: Journal for Universal Computer Science 14,2 (2008), S. 193-210. - Joachim KEMPER, Digitalisierte
Archivbestände und Archivalien in Bayern. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 45 (2008), S.
31-41. - Christina TÜKÖR, Genitiv im Frühneuhochdeutschen. Diplomarbeit (Wien 2008)
- Benjamin BURKARD, Stefan GRUNER, Georg VOGELER, New Specialist Tools for Medieval Document XML Markup. In:
Proceedings SAC’07 Annual ACM Symposium on Applied Computing, vol. 1, Seoul 2007, S. 594-599. - Benjamin BURKARD, Wiki goes Humanities. Kollaborative Erschließung mittelalterlicher Urkunden. In: Wikis im
Social Web – Wikiposium 2005/06, Hrsg.: Johann Stockinger, Helmut Leitner, Wien 2007, S. 130-144. - Stefan SONDEREGGER, Mit Urkunden Geschichte
schreiben. Überlegungen aus der Arbeit an einer regionalen Urkundenedition.
Sonderdruck aus: Grenzüberschreitungen und neue Horizonte: Beiträge zur Rechts- und Regionalgeschichte der
Schweiz und des Bodensees = Europäische Rechts- und Regionalgeschichte 1 (Zürich-St. Gallen 2007) S. 443-463. - Herbert W. WURSTER, Das Archiv des Bistums Passau und seine Quellen zur böhmischen Geschichte. In: Archive
in Bayern. Aufsätze, Vorträge, Berichte, Mitteilungen 3 (2007), S. 137-160. - Andreas H. ZAJIC, Vorbemerkungen zu einer Frühgeschichte des Dominikanerinnenklosters Imbach. Mit einem
Nachtrag zu CDB V/2 und 3. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 115
(2007) S. 35-75. - Susanne FRITSCH, Schriftliche Überlieferung als Zufall und Absicht – Zur Kontinuität in der Bestandsbildung
österreichischer Ordensarchive (02/2006) - Andreas ZAJIC und Martin ROLAND, Eine spätmittelalterliche Urkundenfälschung aus dem Augustiner-Chorherrenstift Dürnstein in
Niederösterreich. In: Archiv für Diplomatik 51 (2005) S. 331-432. Mit freundlicher Genehmigung des Böhlau-Verlages
(03/2006) - Bernhard ZELLER, Johann Nepomuk Weis und „sein“ Urkundenbuch. In: Sancta Crux 66 (2005), S. 191-197
(05/2006) - Karl-Ernst LUPPRIAN, Das Projekt MOnasteriuM.net
(MOM). In: EDV-Tage Theuern 2006 - Gerhart MARCKHGOTT, Wissensräume im Archiv. Überlegungen zur Zukunft archivischer Erschließung. In:
Archivalische Zeitschrift 88, Festschrift Hermann Rumschöttel zum 65. Geburtstag (2006) S. 585-595. - Georg VOGELER, Vom Nutz und Frommen digitaler Urkundeneditionen. In: Archiv für Diplomatik 52 (2006),
S. 349-466. - >Žarko VUJOŠEVIC, Diplomatik in Serbien und Montenegro. In: Archiv für Diplomatik 52 (2006), S. 531-540.
- István HERMANN, Zur Überlieferungsgeschichte des Archivs der Erzdiözese Veszprém (Ungarn) – Katholische
Archive in Ungarn zwischen 1950 und 1969 (12/2005) - Thomas AIGNER, Digitale Bereitstellung historischer Quellen aus Ordenstiftsarchiven. In: Archive und
Forschung. Referate des 73. Archivtags 2002 in Trier (=Der Archivar, Beiband 8, Siegburg 2003) S. 295-306.
Weitere Veröffentlichungen finden Sie hier auf der
Publikationswebsite des Instituts für Geisteswissenschaften der Universität Federico II in Neapel, das im Rahmen des
ENArC-Projektes eine Vielzahl von innovativen Lehrveranstaltungen
unter Bezug digitaler Technologien veranstaltet.